• Impressum
  • Suche
  • Datenschutz
  • Sitemap
  • Facebook
  • Home
  • Das Unternehmen
  • Die aktuellen Projekte
  • Das Wärmekundenservice
  • Wir über uns
  • Team
  • Referenzprojekte
  • Partner werden
  • In Projekte investieren
  • Betreibersoftware heidi
  • News
  • Video
  • Kontakt

 

Logo Green Tech Cluster RGB

 

  • Deutsch
  • English (UK)
  • Aktuelle Seite:  
  • Home >
  • Das Unternehmen >
  • News >
  • Unternehmen >
  • Projektbeschreibung Biomasse
bannerauszeichnung

Projektbeschreibung Biomasse

Klein St. Paul

Klein St. Paul

Das Fernwärmeheizwerk Klein St. Paul (Ktn.) wurde bereits 1995 in Betrieb genommen. Das als Genossenschaft betriebene Fernwärmeprojekt ist seit 2018 Mitglied des nahwaerme.at-Netzwerkes.

Durch die Wärmeversorgung der Marktgemeinde Klein St. Paul können jährlich 247.000 Liter Heizöl eingespart werden, das entspricht einer Emissionseinsparung von 690 Tonnen CO2 pro Jahr.

 

Technische Projektdaten

Anschlussleistung 1.700 kW
Jahreswärmeabgabe 2.350 MWh
Kesselleistung 1.300 kW
Trassenlänge  2.834 m
Kunden 41 Objekte

 

Zurück zur Gesamtübersicht

Garsten


Startschuss für das Biomasseheizwerk im oberösterreichischen Garsten war bereits im Jahr 2012 - zu dieser Zeit noch ohne Mitwirkung der nahwaerme.at-Gruppe. Die Errichtung des Heizwerkgebäudes bei gleichzeitigem Mangel an Abnehmern führte – noch vor Inbetriebnahme – zu einer wirtschaftlichen Notlage.

Erst durch die Hilfestellung der nahwaerme.at, die Übernahme durch die heutige Betreibergesellschaft, die Biowärme Gasten St. Ulrich GmbH sowie die Gewinnung des größten Wärmeabnehmers der Region, der Justizanstalt Garsten wurde die Fertigstellung und der reguläre Heizwerkesbetrieb wirtschaftlich schaffbar. Die Inbetriebnahme erfolgte letztendlich im Herbst 2017.

Zu den Kunden zählen heute neben der Justizanstalt auch diverse öffentliche Gebäude (Schulen, Gemeinde), Betriebe und Siedlungsbauten.

 

Technische Projektdaten

Anschlussleistung 4.010 kW
Jahreswärmeabgabe 7,6 GWh
Kesselleistung 2 MW 
Trassenlänge ca. 3.600 m
Kunden 29 Objekte

 

Zurück zur Gesamtübersicht

Millstatt

Heizwerk Millstatt grossNach langjährigem Tauziehen um einen passenden Standort konnte unserer Kärntner Landesfirma HSH Nahwärme und Photovoltaik GmbH im Dezember 2016 das Biomasseheizwerk Millstatt in Betrieb nehmen.
Neben der Marktgemeinde Millstatt zählen diverse Tourismusbetriebe sowie zahlreiche Wohnbauträger und private Einfamilienhäuser zu den Kunden.

Technisch gesehen kann das Kärntner Heizwerk mit einer Besonderheit aufwarten: Es handelt sich nämlich um ein Niedertemperaturnetz mit 75°C Primärvorlauf, das in Kombination mit der verlegten Doppelrohrleitung, Wärmeverluste von unter 10% möglich machen soll.
Das Biomasseheizwerk Millstatt soll außerdem - wenn es nach den Betreibern geht - zu einem Vorzeigeprojekt in Sachen Wärmerückgewinnung werden: Bereits innerhalb des ersten Betriebsjahres konnte eine Wärmerückgewinnung von 18 % erreicht werden.

Wie überall im nahwaerme.at-Netzwerk wird auch in Millstatt Regionalwirtschaftlichkeit groß geschrieben: Vorwiegend regionale Unternehmen waren in die Umsetzung involviert, und Waldhackgut wird von Landwirten aus dem nähern Umkreis bezogen.

Technische Projektdaten

Anschlussleistung 4.215 kW
Jahreswärmeabgabe 4,5 GWh
Kesselleistung 1.500 kW (Winterkessel) +
390 kW (Sommerkessel)
Trassenlänge ca. 4.500 m
Kunden 70 Objekte

 

Zurück zur Gesamtübersicht
Zu HSH Nahwärme und Photovoltaik GmbH
 

Tannheim / Grän

Tannheim gross      Graen gross

Seit Anfang 2016 sind die bestehenden Ortswärmeversorgungen Tannheim und Grän über unsere Tiroler Tochterfirma (Bioenergie Tirol) und in Zusammenarbeit mit dem E-Werk Reutte in das nahwaerme.at-Netzwerk eingebunden.
Beide Standorte sind nun in der Ortswärme Tannheim GmbH vereint und versorgen mit starker regionaler Verankerung die bestehenden Kunden mit Wärmeenergie.

 

Technische Projektdaten

Anschlussleistung 9.000 kW
Jahreswärmeabgabe 24.500 MWh
Kesselleistung Biomasse 4.500 kW + Rauchgaskondensation
Trassenlänge ca. 15.400 m
Kunden dzt. 125

 

Zurück zur Gesamtübersicht
Zurück zur Kartenübersicht

Lavamünd

Lavamünd heizt mit Biomasse
Heizwerk Lavamünd

Unsere Kärntner Tochterfirma HSH Nahwärme und Photovoltaik GmbH hat im Herbst 2015 in der Marktgmeinde Lavamünd eine Biomasse-Nahwärmeanlage in Betrieb genommen. Nicht nur bei der Errichtung – bei der ausschließlich regionale Professionisten zum Einsatz kamen – sondern auch im Betrieb wird auf regionalwirtschaftliche Aspekte Bedacht genommen: Das Hackgut wir ausschließlich von ortsansässigen Landwirten bezogen.

Etwa 150 Einzelöfen können durch die Nahwärmeversorgung ersetzt werden. Aktuell versorgt das Heizwerk Gemeinde-(Wohn-)Bauten, die ESG-Wohnhäuser, private Abnehmer sowie Volks- und Neue Mittelschule. Damit leistet die Marktgemeinde Lavamünd einen aktiven Beitrag zur Reduktion der Treibhausgase – denn Holz verbrennt CO²-neutral!

Technische Projektdaten

Anschlussleistung 1.480 kW
Jahreswärmeabgabe 1.850 MWh
Kesselleistung 800 kW
Trassenlänge ca. 2.050 m
Kunden 30 Objekte

 

Zurück zur Gesamtübersicht
Zu HSH Nahwärme und Photovoltaik GmbH


Dürnkrut

Dürnkrut heizt im Nahwaerme-Netzwerk
Dürnkrut

Das nahwaerme.at-Netzwerk hat mit 1. Jänner 2014 die seit 2004 bestehende Biomasse-KWK-Anlage im niederösterreichischen Dürnkrut übernommen. Die dazu gegründete Nahwärme Dürnkrut GmbH führt den laufenden Betrieb weiter, mit dem Ziel, sowohl das Heizwerk als auch das Netz zu optimieren.  Entsprechende Maßnahmen wurden bzw. werden laufend gesetzt.

 

Technische Projektdaten

Anschlussleistung 1.900 kW
Jahreswärmeabgabe 4.800 MWh
Kesselleistung 1.800 kW
Trassenlänge ca. 6.500 m
Kunden dzt. 132

 

Zurück zur Gesamtübersicht
Zurück zur Kartenübersicht

Gerlos

Biomasseheizwerk Gerlos


In der Skiregion Zillertal ging im Oktober 2013 das Biomasseheizwerk GerloGerlos Seitenansicht 140x160 f Referenzprojektes in Betrieb. Als Betreiber fungiert die Ortswärme Gerlos GmbH, ein Partner der nahwaerme.at in Tirol.


Für die Tourismusregion bietet das Projekt nicht nur einen umweltrelevanten sondern auch einen wirtschaftlichen Nutzen: Bessere Luftqualität lässt sich touristisch auch besser verwerten.


 

Technische Projektdaten

Anschlussleistung 7.200 kW
Jahreswärmeabgabe 16.000 MWh
Kesselleistung 4.000 kW
Trassenlänge ca. 6.700 m
Kunden dzt. 112

 

Zurück zur Gesamtübersicht
Zurück zur Kartenübersicht

 

Persenbeug

Miscanthus-Heizwerk Persenbeug in Betrieb
Persenbeug Heizhaus mit verkleidetem Kessel

Die niederösterreichische Tochterfirma n.nahwaerme.at Energiecontracting GmbH hat Ende 2013 in Zusammenarbeit mit der Firma Miscanthus F.A.R.M in der Gemeinde Persenbeug das erste ausschließlich mit Miscanthus-Briketts befeuerte Biomasseheizwerk in Österreich in Betrieb genommen. Regionalwirtschaftlich betrachtet, bietet dieses Projekt eine umweltfreundliche kleine aber feine Energieversorgung für derzeit rund ein Dutzend öffentlicher und privater Einrichtungen auf der Basis einer erneuerbaren Energiepflanze, die innerhalb der Kleinregion angebaut wird.

 

Technische Projektdaten

Anschlussleistung 400 kW
Jahreswärmeabgabe 650 MWh
Kesselleistung 350 kW
Trassenlänge ca. 500 m
Kunden dzt. 11



Zurück zur Gesamtübersicht
Zurück zur Kartenübersicht
Zu www.miscanthusfarm.at









Stift Göttweig

Benediktinerstift Göttweig nutzt erneuerbare Wärmeenergiegoettweig

Die n.nahwaerme.at Energiecontracting GmbH, der Betreiberpartner der nahwaerme.at in Niederösterreich, hat für die Objekte des Stiftes Göttweig in Niederösterreich eine Biomasse-Nahwärmeversorgung realisiert. Die Brennstofflieferungen kann das Stift Göttweig direkt aus den eigenen Wäldern rund um das Stift sicherstellen und versorgt sich damit im Bereich der Wärmeenergie völlig unabhängig und selbständig.

Technische Projektdaten

Anschlussleistung 1.500 kW
Jahreswärmeabgabe 2.500 MWh
Kesselleistung 600 + 300 kW
Trassenlänge ca. 250 m
Kunden dzt. 3



Zurück zur Gesamtübersicht
Zurück zur Kartenübersicht








Lamprechtshausen

Biomasseheizwerk in Lamprechtshausenlamprechtshausen

Mit 1. April 2012 hat die Salzburger Landesfirma der nahwaerme.at Energiecontracting GmbH, s.nahwaerme.at Energiecontracting GmbH, die Rechtsnachfolge des bisherigen Energiedienstleisters, der Hackschnitzel- und Heizgenossenschaft Lamprechtshausen übernommen.

2016 erfolgte eine Erneuerung der Kesselanlage und schließlich 2021 die Nachrüstung einer sekundären Rauchgasrezirkulation*).

 Technische Projektdaten

Jahreswärmeabgabe 6.400 MWh
Kesselleistung 3.500 kW
Trassenlänge 3.900 m
Kunden dzt.105

 

*) Gefördert aus Mitteln der Umweltförderung des BMK.



Zurück zur Gesamtübersicht
Zurück zur Kartenübersicht








Seite 1 von 5

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • ...

nahwaerme.at - Energiecontracting GmbH  |  Gewerbering 14   |   A 8054 Seiersberg-Pirka   |   Austria   |  T: +43 316 24 42 59  |  E: office@nahwaerme.at