News
Das nahwaerme.at-Netzwerk setzt wieder ein Zeichen! Mit dem sukzessiven Umstieg auf E-Mobilität leisten wir einen weiteren Beitrag zur nachhaltigen Energienutzung – nun im Bereich der Mobilität.
Mit einem Tag der offenen Tür wurde in Lavamünd am 27. November 2015 - im Beisein der regionalen Politik - das neue Heizwerk unserer Kärntner Tochterfirma HSH Nahwärme und Photovoltiak GmbH feierlich eröffnet.
Das Biomasseheizwerk Gerlos schafft regionale Wertschöpfung und saubere Wärme. Davon überzeugten sich anlässlich des Tages der offenen Tür am 11. April 2015 u.a. auch BM Andrä Rupprechter und LH-Stv. Josef Geisler – hier mit dem GF der Bioenergie Tirol, Klaus Flörl.
62 Haushalte können zukünftig ihren Energiebedarf mit Ökostrom aus dem Biomasseheizwerk Stainz decken. Möglich macht das die neue vergrößerte Photovoltaik-Anlage am Dach und an der Fassade der gleichfalls neu erweiterten Lagerhalle.
Seit 1. Jänner 2014 heizt die bestehende niederösterreichische KWK-Anlage Dürnkrut unter der Flagge der Nahwaerme-Gruppe. Den hohen Nahwaerme-Qualitätsansprüchen entsprechend wurden 2014 die technischen Anlagen des Heizhauses generalsaniert.
In Thalgau ist man für die heurige Heizperiode bestens gerüstet. Neben einem neuen zusätzlichen Sommerkessel wurde auch bereits mit den baulichen Maßnahmen für eine Aschesiebanlage begonnen. Die Lagerkapazitäten wurden ebenfalls erweitert.
Anlässlich der 4. Mitteleuropäischen Biomassekonferenz in Graz konnte am 16. Jänner 2014 das nahwaerme-Netzwerk zwei klima:aktiv-Auszeichnungen von Umweltminister Andrä Rupprechter entgegennehmen.
Die niederösterreichische Tochterfirma n.nahwaerme.at Energiecontracting GmbH hat Ende 2013 in Zusammenarbeit mit der Firma Miscanthus F.A.R.M in der Gemeinde Persenbeug das erste ausschließlich mit Miscanthus-Briketts befeuerte Biomasseheizwerk in Österreich in Betrieb genommen. Regionalwirtschaftlich betrachtet, bietet dieses Projekt eine umweltfreundliche kleine aber feine Energieversorgung auf der Basis einer erneuerbaren Energiepflanze, die innerhalb der Kleinregion angebaut wird.
„Heizwerk in Gerlos übertrifft Erwartungen" – so titelt die Tiroler Tageszeitung in ihrem Artikel am 6. Dezember 2013. Und das sind keine leeren Floskeln: „Das Kundeninteresse war riesengroß!" - so Geschäftsführer Klaus Flörl. Aktuell liegt man mit einer Anschlussleistung von rd. 80 % im Versorgungsgebiet von Gerlos sehr hoch.
Am Montag, dem 10. Dezember 2012 haben GF Wolfgang Waltl von der Nahwärme Gleinstätten GmbH und Wolfgang Lugar, Projektleiter der Lafarge Zementwerke GmbH mit einem Knopfdruck die Abwärmeauskoppelung in Betrieb genommen. Jährlich werden 5 GWh Wärme, die bisher ungenutzt an die Umgebung abgegeben wurden, eingespeist. Neben Gamlitz und Ehrenhausen kann mit dieser Kooperation auch das Gemeindegebiet Retznei versorgt werden. Ein firmen- und gemeindeübergreifendes Energiekonzept mit Nachahmungscharakter.