News
Kürzlich wurde die Betreibergesellschaft für die Nutzung von Abwärme aus der Fernwärmeleitung Dürnrohr-St.Pölten der EVN, die Nahwärme Herzogenburg GmbH gegründet. Die Stadtgemeinde Herzogenburg (40%), die Firma Energy Changes (20%) und die niederösterreichische Landesfirma n.nahwaerme.at Energiecontracting GmbH (40%) werden dieses Nahwärmeprojekt im Zentrum von Herzogenburg umsetzen und betreiben. (am Foto v.l.n.r.: DI Andreas Haferl, Bgm. Reg.Rat Franz Zwicker, Wolfgang Hanzlik, Ing. Peter Hameter, DI Alexander Simader MSc)
Im Rahmen einer einer wunderbar organisierten Feier in den Räumlichkeiten der Alten Universität Graz wurde nahwaerme.at, neben 53 weiteren Grazer ÖKOPROFIT-Betrieben, für die gesetzen Maßnahmen mit nachhaltigen, ökologischen Effekten ausgezeichnet.
Mit 1. April 2012 hat die Hackschnitzel- und Heizgenossenschaft Lamprechtshausen die Ortswärmeversorgung Lamprechtshausen offiziell an die s.nahwaerme.at Energiecontracting GmbH übergeben. Die Salzburger Landesfirma der nahwaerme.at tritt damit die Rechtsnachfolge eines "Pionierheizwerkes" in Salzburg an. War es bei seiner Errichtung vor rund 20 Jahren doch das erst 2. Biomasssheizwerk dieser Art in Salzburg.
In Petzenkirchen, mitten im niederösterreichischen Mostviertel gelegen, wird die erste Miscanthus-Nahwärmeanlage Österreichs betrieben, die zu 100% mit dem Rohstoff Miscanthus (Elefantengras) befeuert wird. Dadurch gelingt es 150.000 l Heizöl durch umweltfreundlicher Wärme aus Biomasse zu ersetzen. Dieser Rohstoff wächst in einem Umkreis von nur 10 km auf den Feldern der Familie Rauner.

Am 20. Oktober 2011 wurde Ing. Harald Kaufmann von LR Sepp Eisl und von Mag. Rudolf Krugluger mit dem Sonderpreis Energie im Rahmen der festlichen Energie Gala Salzburg 2011, bei der auch die Energy Globes in 5 Kategorien im Bundesland Salzburg übergeben wurden, ausgezeichnet. Dieser Sonderpreis wird für herausragende Leistungen am Energiesektor in Salzburg im Zuge der jährlichen Salzburger Energie Gala verliehen.
Vom26. bis 29. Jänner 2011 findet die Mitteleuropäische Biomassekonferenz 2011 im Messecenter Graz statt. nahwaerme.at Energiecontracting GmbH ist im Rahmen des Industrieforums auf dieser Konferenz vertreten.
Wir sind ein Energiedienstleistungsunternehmen - klingt grundsätzlich einfach. Doch was steckt dahinter? Woher komt die Wärme wirklich und wie funktioniert das Netzwerk? Welchen Nutzen haben unsere Partner und unsere Kunden? Wofür steht nahwaerme.at Diese Fragen versucht unser aktueller Film über das gesamte Dienstleistungsspektrum der nahwaerme.at mit Bildern, die für sich sprechen, zu beantworten. Sie sind neugierig geworden? Dann viel Spass bei 9:13 nahwaerme.at.
Umweltminister DI Niki Berlakovich lobte bei der Eröffnungsfeier am 17. September 2010 in Kühnsdorf , einem weiteren nahwaerme.at-Heizwerk in Kärnten, den unermüdlichen Einsatz für die erneuerbare Energie. Und GF Ing. Josef Rattenberger war stolz, nach nur 2 1/2 Monaten Bauzeit, die Tore des Biomasseheizwerks zur Ortswärmeversorgung mit Photovoltaikanlage für die Bevölkerung und Interessierte zu öffenen. (Foto v.l.n.r.: BM DI Niki Berlakovich, Landesrat Dr. Josef Martinz, GF Ing. Josef Rattenberger)
Die niederösterreichische Tochterfirma der nahwaerme.at, die n.nahwaerme.at, hatte am Dienstag, dem 29. November 2010 allen Grund zu feiern. Nach einer Bauzeit von nur wenigen Wochen wurde die erste Biomasseortswärmeversorgungsanlage in Niederösterreich in Betrieb genommen und versorgt seitdem rund 65 Wärmekunden und alle öffentliche Gebäude der Gemeinde mit ökolgischer Energie aus der Region. Und nahwaerme.at hat auch in Niederösterreich auf eine Innovation gesetzt.
Mit einem großartigen Festakt hat die Nahwärme Eugendorf GmbH mit GF Josef Neuhofer das Biomasseheizwerk in Eugendorf feierlich eröffnet. Neben Vertretern der heimischen Politik, den ausführenden Firmen und dem Netzwerk der nahwaerme.at konnten viele Wärmekundinnen und -kunden ihre Energieversorgung ganz aus der Nähe erleben.