Das nahwaerme.at-Netzwerk produziert mit seinen regionalen Partnern Strom und Wärme aus den erneuerbaren Energieträgern Sonne und Biomasse. Diese erneuerbaren Energiequellen sind wichtige Säulen der Energiewende und einer nachhaltigen, verantwortungsbewussten Energiepolitik.
Wärmeerzeugung aus Biomasse
Hauptprodukt der nahwaerme.at ist die Erzeugung von Nahwärme aus Biomasse-Energieträgern, vorwiegend aus Holz, aber auch aus Miscanthus (Elefantengras). Das Holz stammt fast zur Gänze aus den Wäldern rund um unsere Heizwerke und ermöglicht den Waldbesitzern ein zusätzliches Einkommen aus der Verwertung von minderwertigen Holzqualitäten. Zusammen mit regionalen Partnern errichten und betreiben wir Biomasseheizwerke zur Wärmeversorgung von Gemeinden und Kleinregionen.
Nutzung von Abwärme
Das nahwaerme.at-Netzwerk steht Betreibern von KWK- oder Industrieanlagen als Partner zur Verfügung, um betriebliche Abwärme über ein Nahwärmenetz einer sinnvollen Verwendung zuzuführen. Die Entwicklung und der Betrieb von Nahwärmenetzen zählen zu den Kernkompetenzen unseres Netzwerkes.
Wärme aus thermischen (Groß-)Solaranlagen
nahwaerme.at betreibt auch thermische (Groß-)Solaranlagen zur Wärmeerzeugung und Einspeisung in unsere eigenen Nahwärmenetze bzw. in städtische Fernwärmenetze.
Strom aus Photovoltaikanlagen
Einige unserer nahwaerme.at-Heizwerke sind mit Photovoltaikanlagen ausgestattet. Der daraus gewonnene Ökostrom wird sowohl für den Eigenbedarf des Heizwerkes als auch zur Einspeisung ins öffentliche Stromnetz verwendet.
Strom aus Biomasse mit hocheffizienten Anlagen
In der Nahwaerme Obertrum am See wird seit Mai 2016 überschüssiger Dampfdruck dazu verwendet, mittels eines sog. Schraubenexpanders Strom zu erzeugen. Für das nahwaerme.at-Netzwerk ist es die erste Anlage dieser Art.Die Verwendung des bestehenden Dampfkessels und die volle Nutzung der Abwärme ermöglicht eine sehr effiziente und wirtschaftliche Stromerzeugung aus Biomasse.
Auch Holzvergaseranlagen sind in Planung. Grundvoraussetzungen für Aktivitäten in diese Richtung sind eine vollständige Abwärmenutzung und eine ausgereifte Anlagentechnik.
Betreibersoftware "heidi"
Gemeinsam mit unseren Betreiberpartnern haben unsere F&E-Experten eine internetbasierte Software für eine effiziente Verwaltung und Betriebsführung unserer Heizwerke entwickelt. "Von Betreibern für Betreiber" haben wir unser umfangreiches Know how in die Software gesteckt und stellen diese auch Dritten zur Verfügung. Ziel ist ein sorgsamer Umgang mit unseren Anlagen, um eine möglichst lange und effiziente Betriebsdauer - rechtlich und wirtschaftlich abgesichert - zu erreichen.
Warum Wärme und Strom aus erneuerbaren Energieträgern?
- Fossile Energieträger, wie Erdöl und Erdgas sind nicht erneuerbar und damit endlich. Diese Energieträger sind wesentliche Verursacher des CO2-Anstieges in der Erdatmosphäre mit derzeit noch nicht absehbaren Folgen.
- Biomasse verbrennt CO2-neutral: Das heißt, bei der Verbrennung von Holz wird nur so viel CO2 freigesetzt, wie ein Baum bzw. der Wald während seines Wachstums aus der Atmosphäre aufnimmt. Damit leistet Biomasse-Nahwärme einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz.
- Biomasse ist krisensicher und preisstabil. Im Gegenzug dazu sind fossile Energieträger vorwiegend in politisch instabilen Kriegs- und Krisengebieten zu finden und unterliegen erheblichen Preisschwankungen.
- Die von uns eingesetzte Biomasse (Waldhackgut, Miscanthus) kommt aus der Region. Damit und mit dem Betrieb der Heizwerke schafft nahwaerme.at regionale Wertschöpfung.
- Sonnenenergie gilt als die edelste Form der Energienutzung: Im Betrieb emissionsfrei und unerschöpflich, daher binden wir diese Form der Energienutzung bei unseren Projekten bestmöglich und konsequent ein